Prägungen

Die Darstellung der Legende von Propheten Yunus

Dass die Medaillons an der Spitze im Bereich; die erste Medaillon St. Martin Stephanos ist, die zweite Sophanias und vierte Osoria ist, sind in das Medaillon eingeschrieben.

In einem U-förmigen Schiff, dessen Segel einem Vorhang ähnelt, befinden sich drei nackte männliche Figuren. Diese drei Figuren versuchen den Propheten Yunus in Richtung der Fische zu werfen. Kopfteil der fantastischen Fischfiguren ähneln der Raubtiere. Der Fisch hat sein Mund aufgemacht und ist bereit den Propheten Yunus zu schlucken. Im Gegenteil zu den Figuren mit rundem Gesicht auf dem Schiff hat der Prophet Yunus lange Haare, große Augen und ein Bart.  Das Gesicht des Propheten Yunus wird von der Seite aus gezeigt. St. Martin Stephanos, Sophonien der Propheten, Osaria und andere heilige Figuren, deren Identitäten nicht bekannt sind, werden alle in Medaillons auf dem Schiff dargestellt.

Die Darstellung, in dem der Prophet Yunus ins Meer geworfen wird, stammt aus der Tora. Wie in der Tora (Yunus 1: 1-4) beschrieben ist, kam die Botschaft von Allah an den Propheten Yunus, um nach Ninive zu gehen und sie zu beraten. Doch der Prophet versuchte zu entkommen und stieg dazu ans Bord. Doch die von Allah gelieferter Sturm konnte das Schiff nicht bewegen und es sah so aus, als würde es sinken.

Der Prophet Yunus wird nicht ins Meer, sondern direkt in den Mund des Fisches geworfen. Und der Prophet reagiert sich hierzu nicht.  Er hat nur etwas Wunder im Gesicht und Augen. Von den Figuren im inneren des Schiffes, linke Seite, mit dem Zeigefinger sagt, dass der Prophet ein Verbrechen begangen hat und dass er dafür bestraft würde.

Pantakrator Jesus und die Mutter Maria

Auf dem Thron, bestickt mit reichen geometrischen Formen, sitzt d. Prophet Jesus. Auf der rechten Seite des Fensters ist die Figur eines Engels dargestellt. Das Medaillon direkt über dieser Figur zeigt eine heilige Figur mit einem Heiligenschein. Es ist ersichtlich, dass die beiden Figuren auf Propheten Jesus hindeuten (Bild 49).

Es gibt eine Grube zu sehen, in dem Schuhen der heiligen Figuren mit Heiligenschein, was darauf hindeutet, mit farbigen Steinen verziert sind.

Der Prophet Jesus sitzt auf einem prachtvollen Thron, bedeckt mit einer Nische. Der Kopf des Propheten ist in einem Heiligenschein. Seine Haare sind von der Mitte getrennt u. hat breite und großen Augen. Seine nackten Füße unter seinem reichen drapierten Kleid sind auffällig (Bild 50, 51). Der Prophet Jesus hält eine Bibel mit einem Kreuz auf dem Umschlag über seinem linken Knie und macht ein Zeichen der Weihe mit seiner rechten Hand.

IKONOGRAPHIE
Der Prophet Jesus auf seinem prachtvollen Thron mit dem Heiligenschein; seine Haare von der Mitte getrennt und sein starrer Blick, wird als Pantokrator2 charakterisiert.

Mit seiner rechten Hand macht er ein Zeichen der Weihe im griechischen Stil und hat irgendwie ein rauer Ausdruck. Der Prophet wird dargestellt, als ob er an der Wandfläche hängt und wurde in eine Nische genommen. Die Nische ist ein Zeichen der Heiligkeit. Die Feueraltären im Iran, Bögen rund um die Bibel und islamischen Mihrabs. wird in Anatolien im 10. Jahrhundert gesehen, besonders in der Ausrüstung Orthodoxer Kirchen. In Aghtamar befindet sich der Halbkreisbogen in den Fenstern und dreieckigen Vertiefungen, die das innere des Tempels mit Tageslicht beleuchtet und darüber ist auch der Prophet Jesus auf dem Thron zu sehen. Somit wird seine leuchtende Natur betont.

Als der Prophet Jesus hier auf seinem Thron in der Himmelskuppel sitzt, als die "wahre Sonne", also: die Sonne der Gerechtigkeit, die Licht und Leben verleiht.

Hamazasp, der Prinz von Vaspurakan, und sein Bruder Sahak

Rechts vom Glockenturm sind die Figuren von Hamazasp und seinem Bruder Sahak, Links von der Nischenwand, die sich mit 120 Grad kreuzt.

Es gibt einen Kaftan mit einem nach außen gewelltem Rock, der Diagonal auf der Brust über dem heiligen Sahak verbunden ist. Kleid von heiligen Sahak war mit abgerundeten Formen zwischen zwei doppelten Linien verziert und darauf ein schwerer Gürtel mit drei Anhängern.

Der heilige Hamazasp ist in einem verzierten Kleid gekleidet. Der Riss der sich seitlich über dem Knie öffnet, ist die Hose unter dem Kleid zu sehen. Die Figur hat ein kleines Kreuz in der linken Hand.

Die Füße der beiden Figuren von vorne sind seitlich offen. Der Rand der Heiligenschein besitzt Löcher mit einer Perlen-Ansicht.  Die großen Augen der Figuren sind nach oben gerichtet. Ähnlichkeiten sind in den Haarformen und Gesichtskonturen der beiden Figuren zu sehen.

Neben den Köpfen der Figuren von heiligen Sahak und heiligen Hamazasp ist ein Medaillon mit einer Heiligen zu sehen. Diese heilige Figur ist mit einem Heiligenschein und jung dargestellt worden.

Die rechten Zeigefinger des Heiligen Sahak, des Heiligen Hamazasp und die Figur des Heiligen in der Mitte zeigen das Motiv auf der Seite.

In der Umgebung dieser Darstellungen befinden sich Tierfiguren. Die Ränder der Medaillons und Heiligenschein auf Ihren Köpfen sind in Form von Perlen geöffnet. Der Heilige auf der rechten Seite zeigt mit seinem Zeigefinger die Geschichte nebenan

IKONOGRAPHIE

Hamazasp und sein Bruder Sahak sind Märtyrer in der Religion, die im Jahr 786 von Arabern getötet wurden (Der Nerssesian 1965: 14; Grousset 1947: 487).

Dass die beiden Figuren in orientalischer Kleidung, Brüder waren, wurde mit der Ähnlichkeit und Gesichtsausdrücken betont. Die Augen der Figuren sind starr und bedeutungslos. Es wurde aber keine Verbindung zu den oben dargestellten Figuren gefunden.

Die Dekorationen der ersten Generation, in denen religiöse Darstellungen intensiv behandelt werden, stellen armenische (Vaspurakan) Könige und Fürsten dar. In diesen Darstellungen wird gezeigt, dass die Armenier an Ihre Religion verbunden sind und ihren König verherrlichen der getötet wurde.

Die sorgfältige Arbeit der Figuren in den Themen aus der Bibel beweist diesen Wert.

Der Kampf von David und Goliath

Die Namen der Figuren sind auf der Kopfebene eingeschrieben. Von links nach rechts, der Wahrsager Eli, König Saul von Israel, Prophet Samuel, Prophet Davud und Goliath.

Über dem verzierten Fenster auf der Oberfläche zum östlichen Kreuzarm ist die bärtige Figur der Wahrsager Eli. Der Wahrsager Eli zeigt den Kampf Davuds und Goliaths mit dem Zeigefinger und seine großen Augen sind auch in diese Richtung gedreht. Davud wird mit seinem kurzen Kaftan dargestellt, starke Beine und Schlinge in seiner rechten Hand, die er bereit ist zu werfen. Goliath ist im Vergleich zur Figur Davuds noch größer dargestellt, etwa 2,00 Meter hoch.  Die Figur hat einen Schutz in seiner linken Hand und hebt sein Schwert mit der rechten Hand in die Luft. Die Köpfe und Körper der Figuren sind von vorne und die Füße von der Seite aus dargestellt. Mit Wellen und Linien wurden die Kleidungsstücke der Figuren sichtbar gemacht und die Lage der Körper gezeigt. Mit geometrischer Scan-Technik wurde die Rüstung von Holiath hervorgehoben. Die Arme von Goliaths Rüstung und um den Schutz in seiner Hand herum sind Löcher, die zeigen, dass am Anfang Perlen darauf waren.

Auf der linken Seite des Propheten Davud ist König Saul von Israel dargestellt, gekleidet wie die östlichen Herrscher. Saul mit einem Turban auf dem Kopf, hat einen schrägen Gürtel an der Taille. König Saul, kleiner als die Figuren Davuds und Goliaths, deutet auf den Kampf von Davud und Goliath.

Oben im Medaillon wird der Prophet Samuel dargestellt. Der Kopf des Propheten ist in einem Heiligenschein.

Eine Figur von hockenden Rindern wurdezwischen Davud und Goliath dargestellt. Über dieser Tierfigur befinden sichzwei Rosendekorationen (Bild 58).

IKONOGRAPHIE: Menschen in dieser Gruppe sind in der Tora der I. Samuel erwähnt. Beziehungen und Ereignisse zwischen den Personen sind wunderbar in Prägungen dargestellt worden.

Der junge Samuel dient Eli, dessen Augen geschwächt und alt geworden ist. Dieser Altersunterschied wird in der dargestellten Prägung deutlich gesehen. Eli kümmert sich um Samuel und gibt ihm einen Hinweis mit seinem Zeigefinger:

"... und Eli sagte: Was sagt dein Herr zu dir? Ich bitte dich, falls du das vor mir versteckst, möge Allah es dir mehr machen" (I. Samuel 3: 17). In Tora: Samuel beauftragte Saul, einige der Wünsche Gottes zu erfüllen. Saul bezeichnet das so:

"Und er hatte einen Jungen, einen schönen Sohn, Namens Saul; und es war der schönste Mann unter den Söhnen in Israel; die Höhe über seiner Schulter war so hoch wie die Höhe des ganzen Volks."(I. Samuel 9,2).

Saul ist jedoch kleiner als dem Propheten Davud direkt neben ihm. Davuds Größe ergibt sich aus seiner symbolischen Übertreibung mit Goliath.

Sauls Kaftan, verziert mit geometrischen Formen, hat einen Gürtel wie vom Sahak. Auf der Seite seines Kopfs ist: König Saul von Israel geschrieben. Davuds Kampf mit Goliath wurde neben Saul dargestellt, im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Tora:

"...Und Davud kam zu Saul, und stand vor ihm: er liebte Davud sehr, und Saul hatte Waffen... und als der böse Geist zu Saul über Allah kam, nahm David ein Instrument und spielte es; und Saul würde ruhig und gut sein, und der böse Geist würde sich von ihm trennen."(I. Samuel 16: 21-23).

Die Geschichte von Davud und Goliath füllt ganz rechts die südliche Seite. Es schreibt "ausländischer Goliath" direkt neben Goliath:

“...Und er hatte einen bronzenen Helm auf dem Kopf und ist mit einer schuppigen Rüstung gekleidet" (1. Samuel 17: 5).

Nach der dargestellten Prägung trägt Goliath eine lange Tunika mit Schuhen an den Füßen.

"...Und Davud sagt zu dem Palästinenser: du kommst über mich mit dem Schwert und dem Speer." Samuel 17: 45).

Davuds Füße sind nackt und sein Name ist über seinem Kopf eingeschrieben.

"...er selbst, seine roten Augen waren schön und er hatte einen schönen Blick "" Samuel 16: 12).

Daher wurde er vielleicht als lächelnd dargestellt, anstatt der Ausdruck als ob er kämpft.

"Und er nahm seinen Stab in seine Hand und vertreibt sie und seine Schleuder war in seiner Hand, und er näherte sich dem Palästinenser" (I. Samuel 17: 40).

Davud hat keinen Stab, den ein Prophet haben sollte.

Der schlaffe Gürtel um König Sauls Taille, in östlicher Kleidung, ähnelt den Kleidern von Abbasiden und Soldaten Zentralasiens (Öney 1990: 24). Die Figuren von Davud und Goliath sind mit betonten Linien dargestellt. Die Füllungen sind abgeflacht und wie gepresst. Aus diesem Grund wurde das Format hier auf die schematische Wiederholung der Zeichnungen beschränkt. Jedoch die Figuren zeigen mit der dargestellten Tiefen, die Reflexion der Sonnenstrahlen auf der Wandoberfläche und dass selbst die hellste Prägung im Licht und Dunkeln bemerkt wird. Die Darstellung von Rindern zwischen den Figuren von Davud und Goliath kann als Symbol gesehen werden, wie stark und wohl Davud gegenüber von Goliath war. In dieser Prägung findet sich eine Volkskunst, in die seitlichen Flächen in frühchristlich - syrischen Manuskripten auf Stein aufgetragen wurden und fast riesige Dimensionen erreichten.

Der Prophet Ilyas, Prophet Thomas und Witwe von Tseferati

Am äußeren Rand des östlichen Kreuzes befindet sich der Prophet Ilyas und in seiner rechten Seite die Figur des heiligen Thomas. Eine weibliche Figur kniet vor dem Propheten Ilyas. St. Thomas ist klein abgebildet und ist in einem kurvigen Kleid gekleidet. Er hält ein Buch in seiner linken Hand, und seine rechte Hand ist nach oben erhoben, und schaut den Propheten Ilyas an.

Der Prophet Ilyas wird von der Seite aus gegeben, ist langhaarig, bärtig und hat einen Heiligenschein. Die Figur hat einen Becher in seiner linken Hand und hebt seine rechte Hand in die Luft. Die Frau kniete sich auf den Boden und öffnete Ihre Hände gegen den Propheten Ilyas. Im Medaillon direkt über dieser Figur, befinden sich zwei heilige Figuren mit einem Heiligenschein. Der junge Heilige im Medaillon hebt seine rechte Hand nach oben. Die Figur, die als eine Skulptur bearbeitet worden ist, ist bärtig und älter.

IKONOGRAPHIE
Die weibliche Figur, die kniet, ist höchstwahrscheinlich die Witwe Sarepta von Tserefat (Könige I 17), deren Kind vom Propheten Ilyas geheilt wurde. Die Figur rechts des Propheten Ilyas wurde aufgrund seiner Verbindung mit der Region als Heiliger Thomas beschrieben. Thomas, als seine Knochen nach Armenien gebracht wurden, wurde er vom Prinzen von Artzurini sehr bewundert und eine Kirche wurde darüber gebaut, in der seine Knochen begraben wurden..

Adam and Eve eating the forbidden fruit

Adam und Eva stehen nackt auf beiden Seiten des Lebensbaums (Abb. 69). Als Adam versucht, den Apfel zu pflücken, isst Eva den Apfel. Evas Hand ist über Adams Hand, die versucht, den Apfel zu pflücken. Die Körper von Figuren, deren Gesichter von der Seite und aus einem Halbprofil gezeigt wird. Die Bäuche beider Figuren sind fett und die Haare lang. Die beiden Figuren neben dem dünnblättrigen Baum sind fast gleich groß.

Auf der anderen Seite des Fensters, dem nördlichen Kreuzarms, kniet Eva auf Ihrem rechten Bein vor der Schlange. Die Schlange steht auf Ihren vier kurzen Beinen, eingewickelt in einen Baum. Die Höhe des Baumes ist die gleich wie die in der Darstellung, als Adam und Eva Apfel aßen, aber die Art nur anders. Der untere und die Oberseite des Baumes sind nicht harmonisch.

IKONOGRAPHIE
Hier wird Eva von der Schlange überredet, um die Frucht des Baumes zu essen, was von Gott verboten war. Das Thema die in der Tora ergeht ist wie folgt:

"...Und die Frau sah, dass der Baum für den Augen wünschenswert war, um zu Essen; und Sie nahm davon eine Frucht und aß es und gab es auch Ihren Mann" (Tekvin 3: 6).

Danach werden die Schlange, Adam und Eva bestraft. Adam und Eva werden vom Himmel vertrieben, und die Schlange wird zum Kriechen verurteilt.

In der Darstellung, in der Eva überredet wird, wird Sie Schlange mit Füßen gezeigt. Hier wird betont, dass die Schlange noch nicht zum Kriechen verurteilt war.

In der anderen Darstellung ist Evas Hand auf Adams Hand angezeigt, als ob Evas Überredung betont werden sollte. Die Figuren wurden mit dicken Bäuchen dargestellt, ausgedrückt ist, dass die verbotenen Früchte gegessen wurden. Die nackt gezeichneten Figuren, sind noch nicht über die Fakten bewusst. Weil in der Tora:

"...beide hatten Ihre Augen geöffnet und wussten, dass Sie nackt waren; und Sie nähten Feigenblätter und machten Schürzen für sich selbst" (Tekvin 3: 7) erklärt wird.

Der Grund für den Unterschied zwischen der Ober- und Unterseite des Baumes, wo die Schlange eingewickelt ist, kann auch eine Reparatur sein. Die Prägung von Eva ist ziemlich zerstört worden.

Darstellung von drei Juden, die in den Ofen geworfen werden und Prophet Daniel in der Löwen-Höhle.

Drei Jugendlichen mit Heiligenschein sind Hannaya, Mişael und Azerya. Die Figuren mit einer kurzen Tunika gekleidet und beten.

IKONOGRAPHIE

In Tora wird wie folgt erzählt: Nebukadnezar, König von Babel, befiehlt seinen Dienern, junge Leute in den Palast zu bringen, die keine Fehler in sich haben, die schön Aussehen, die klug sind und Kenntnisse über Wissenschaft haben. Der König spricht mit allen, aber unter Ihnen wählt er Daniel, Hannaya, Misael und Azeri. Nebukadnezar errichtet eine Skulptur:

"... Und wenn du den Klang aller Arten von Musikinstrumenten hörst, wirst du die Skulptur anbeten, und wer nicht auf dem Boden ist und nicht betet, dann wird dieser sofort in das Feuer geworfen" (Daniel 3: 5-6).

Als Hannaya, Mishael und Azerya den König und die Skulptur, die er errichtet hat, nicht anbeten, wird der König sehr wütend und wirft Sie in den Ofen mit Feuer. Aber Dank des Engels Gottes geschieht Ihnen nichts (Daniel 3: 23-26).

In der Prägung, wo alle drei Figuren in der gleichen Kleidung dargestellt sind:

"...Dann wurden diese Männer mit Ihren Tüchern und Kleidern gefesselt und ins Feuer geworfen" (Daniel 3: 21)

die Figuren sind anders gekleidet als nach dieser Aussage her. Die Spur der Kette an den Füßen ist zu sehen, an der Sie befestigt wurden. Doch der Ausdruck des Trostes auf Ihren Gesichtern der betenden Figuren, betont das Vertrauen an Gott. Die drei jungen Menschen werden als geopferte Symbole und des unerschütterlichen Vertrauens an Gott dargestellt.

Newsletter

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Contact

Prägungen

Rölyefler

RÖLYEFLER

İl alanının %53,4’ü dağlardan, %32,9’ü platolarda ve %13,7’si ovalar ile kaplıdır. Van Havzada yükseltiler 1.650–2.600 m. arasında değişmektedir. Van Gölü’nün güneyinde Kavuşşahap Dağları, doğusunda Erek Dağı sıradağlar biçiminde devam eder. İran sınırında başlayarak göle doğru eğimle yayılan sıradağlar içersinde Pir Raşit, İsa Bey, Erk, Sudis, Başet, İspiriz, Hirabit ve Kars Dağları’nın yükseltileri yer alır.